Chronik
die Geschichte der Feuerwehr Schlehdorf
1846 wird Schlehdorf von einer verheerenden Brandkatastrophe heimgesucht. Laut mündlicher Überlieferung wird dabei die vorhandene Feuerwehrspritze vernichtet. Großweil will mit dem Löschtrupp zu Hilfe eilen, muss aber bei der Eicheneinfahrt zum Karpfsee umkehren, da die vom Brand herfliegende Glut die Mähnen der Pferde in Brand setzt.
1878/79 ergibt sich aus einem Schreiben des Bezirksfeuerwehrverbandes Weilheim vom 30. März die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schlehdorf.
1888 ergeben sich aus dem Protokollbericht erstmals die zur Wahl stehenden Posten neben dem Vorstand, dies sind Hauptmann, Spritzenzugführer, Steigerrottenführer und Spritzenrottenführer.
1902 zählt die FF Schlehdorf insgesamt 66 aktive Mitglieder und es sind erstmals Brände im Protokollbuch verzeichnet.
1932 beim Brand der Klosterstallung und der Klosterbrauerei ist die Schlehdorfer Wehr drei Tage lang im Einsatz, eine Motorspritze steht noch nicht zur Verfügung.
1935 erfolgt am 21. September die Übergabe der ersten Motorspritze an die Feuerwehr.
1954 feiert die Wehr am 30. Mai ihr 75. Gründungsfest, dabei wird die Standarte geweiht.
1966 erhält die FF Schlehdorf eine neue Tragkraftspritze TS/8.
1967 wird ein ausgedientes Bundeswehrfahrzeug umgebaut und mit der Motorspritze ausgestattet, die Wehr hat ihr erstes richtiges Feuerwehrauto.
1977 kauft die Gemeinde für die Feuerwehr ein Löschfahrzeug LF16/TS von der FF Wolfratshausen, da das bisherige Fahrzeug nach zehn Jahren Dienst nicht mehr einsatzfähig ist.
1981
1982
1985
1989
1993 wird das aktuelle Löschfahrzeug LF8/6 eingeweiht, gleichzeitig bezieht die Wehr ihr neues Feuerwehrhaus - das ehemalige Lagerhaus der Raiffeisenbank Schlehdorf.
1999 bricht beim Pfingsthochwasser der östliche Damm südlich der Unterauer Loisachbrücke auf einer Länge von ca. 60 Metern.
2004 zählt die Mannschaft 47 Aktive, 39 Feuerwehrmänner und 8 Mitglieder der Jugendgruppe, davon 3 Mädchen.
2004 feiert die Wehr im Juni ihr 125. Gründungsfest in einem Festzelt am „Gmoala“ - zum finanziellen Ausgleich für die verregneten Veranstaltungen findet im Oktober das „1. Pfälzer Weinfest“ im Feuerwehrhaus statt.
2005 wird der östliche Damm nördlich der Unterauer Loisachbrücke beim Hochwasser im August vorsorglich geöffnet und bricht dann auf einer Länge von ca. 100 Metern.
2006 löschen wir auf dem Parkplatz zwischen Schlehdorf und Kochel einen brennenden RVO Bus mit Schaum.
2007 sichern wir eine durch einen umgestürzten Baum beschädigte Hochspannungsleitung während des Sturms „Emma“.
2009 gründen 27 Anwesende am 06. Februar den „Verein der Freiwilligen Feuerwehr Schlehdorf“.
2010 übernimmt die Leitstelle Oberland (ILS) mit Sitz in Weilheim die Alarmierung für die Feuerwehren in den Landkreisen Bad Tölz - Wolfratshausen, Weilheim - Schongau und Garmisch - Partenkirchen.
2010 sperren wir im Seniorenheim unter Atemschutz die Gasleitung ab.
2011 wird Gottfried Poschenrieder (2. Kdt. von 1974 - 1980, 1.Kdt. von 1980 - 2011) für 31 / 37 Jahre Kommandantentätigkeit zum Ehrenkommandanten und Ehrenmitglied ernannt.
2011 findet das „1. Schlehdorfer Starbierfest“ zusammen mit der Schlehdorfer Blasmusik im Feuerwehrhaus statt.
2011 übernehmen wir die Erstversorgung eines Motorradfahrers bei einem Verkehrsunfall mit einem Traktor.
2012
2013
2014
2015
2017
2018